Zum Projekt

Musikstadt Radolfzell

Mit dem Projekt „Musikstadt Radolfzell“ positioniert sich die Stadt regional und überregional als relevanter Kulturstandort. Für dieses Vorhaben hat sich bei einer Befragung der Radolfzeller Bürger und Touristen im Herbst 2016 eine Mehrheit von 70 Prozent ausgesprochen. Im Rahmen des Stadtentwicklungsplans „STEP 2030“ wurde deswegen beschlossen, die Identifikation der Bürger mit Musik zu festigen und der Bedeutung von Radolfzell als Musikstadt bundesweit Geltung zu verschaffen.

Die Umsetzung des Projekts beruht auf drei Säulen. Die erste Säule vereint die musikalische Ausbildung und Nachwuchsförderung durch die Arbeit und die Angebote der Musikschule von der frühkindlichen Förderung bis zur Meisterklasse sowie durch zahlreiche Kooperationen mit Schulen und Vereinen.

Einzigartige musikalische Veranstaltungen und Erfolgsgeschichten bilden die Schwerpunkte der zweiten Säule. Neben stetiger Innovation in der Programmkonzeption stehen als Leuchttürme stellvertretend das Seefestival Radolfzell, die international bekannten Meisterkurse der Sommerakademie sowie Kooperationskonzerte mit der Südwestdeutschen Philharmonie. Diese Veranstaltungen etablieren Radolfzell als Standort exzellenter Ausbildungs-möglichkeiten und unvergesslicher Konzertangebote. Besonders zu unterstreichen sind dabei die vielen Musikprofis, die der Radolfzeller Musikausbildung entsprungen sind, weltweit bei namhaften Orchestern und Institutionen konzertieren und für ganz besondere Konzerte in die Musikstadt Radolfzell zurückgeholt werden. Die dritte Säule fokussiert sich auf das Kernthema der Musikstadt Radolfzell als Netzwerk und Plattform. Die Musikakteure der Stadt und deren künstlerisches Schaffen werden u.a. durch die neue Webseite kommuniziert und werden gleichzeitige zur aktiven Teilnahme und Präsentation motiviert. Die geschieht mit neuen Veranstaltungsformaten und Kooperationspartnern wie bspw. dem Milchwerk Musikfestival.